Wie Sie Ihre Hallenheizung in der Weihnachtpause regeln – und wie Sie damit steigenden Energiepreisen clever begegnen
21. Dezember 2023
Weihnachten steht wieder einmal überraschend schnell vor der Tür – und leider auch die eine oder andere Herausforderung. Angefangen bei der nächsten Erhöhung der Energiepreise bis zur Umsetzung der GEG-Novelle. Herzlichen Glückwunsch, wenn Sie Ihre Hallenheizung bereits auf ein sparsames System von KÜBLER umgestellt haben. In mehrfacher Hinsicht ist dies eine wirklich gute Entscheidung.
Was die Preise für Gas und für Öl angeht: sie haben sich in den letzten Monaten entspannt. Und auch der Strompreis hat sich im Vergleich zum Vorjahresniveau beruhigt. Durch den Wegfall des Bundeszuschusses sowie die Erhöhung des CO2-Steuer von 30 auf 45 € / t wird für 2024 jedoch mit teils kräftigen Preisanstiegen gerechnet.
Umso wichtiger wird das Einsparen von Energie. Hier drei wichtige Experten-Tipps für Sie:
- Schauen Sie sich die Betriebszeiten der Hallenheizungen genau an und überprüfen Sie, ob die Schichtzeiten noch mit den Heizzeiten synchron sind. Jede Heizstunde, die Sie im Normalbetrieb einsparen können, wird bei den hohen Preisen wirklich belohnt.
- Klären Sie frühzeitig den Urlaubsbetrieb in der Festzeit und nutzen Sie die Einstellung „Urlaubsbetrieb“ Ihrer Steuerung. Sie können die Heizungsanlage während der Weihnachtspause auf 8 °C runter regeln, sofern dies Ihre Rahmenbedingungen zulassen. Diese Temperatur reicht aus, damit der Gebäudekörper nicht vollständig auskühlt und sich die Betriebstemperatur bei Bedarf schnell wieder erreichen lässt. Die Einstellungen für Weihnachten und die anderen Feiertage können Sie bereits jetzt schon vornehmen.
- Schalten Sie am Wochenende vor Arbeitsbeginn zurück auf Normalbetrieb. Die Anlage wird entsprechend Ihrer Einstellungen auf Absenktemperatur fahren und am Montag den Normalbetrieb wiederaufnehmen.
Je nach Größe Ihrer Anlage spart Ihnen die Temperaturabsenkung einige Tausend Euro. Eine Summe, die sich sicherlich im kommenden Geschäftsjahr gut einplanen lässt. Vielleicht sogar, um gemeinsam mit Ihren Mitarbeiter:innen zu feiern und fröhlich auf das neue Jahr anzustoßen?
Sollten Sie Hilfe bei der Einstellung brauchen und Fragen dazu haben, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Und auch wenn Sie mehr über die Temperaturabsenkung und die Möglichkeiten moderner Heizungsregelung erfahren möchten, nehmen Sie einfach Kontakt mit uns auf.
☆ Wir wünschen Ihnen eine gesegnete Weihnachtszeit und kommen Sie gut in ein glückliches und erfolgreiches 2025! ☆
Alles, was Sie über energiesparende Hallenheizungen in der Praxis wissen sollten
Energiesparen ist ein großes Thema – branchenübergreifend. Wenn Sie Schluss mit ineffizienten Heizungsanlagen machen wollen, ist unser Ratgeber genau richtig für Sie!
Kostenlosen Ratgeber anfordern
Das könnte Sie auch interessieren
-
Ehrgeizige Klimaschutzziele und neue Gebäudeenergie-Verordnungen stellen Unternehmen vor Herausforderungen. Besonders bei der Heizungsmodernisierung in Hallengebäuden sollten Sie auf Zukunftstechnologien setzen, um die strengen Anforderungen zu erfüllen.
-
Wer eines der ca. 360.000 Hallengebäude betreibt, die in Deutschland seit den 1960er Jahren errichtet wurden, hat in diesem Winter bestimmt schon kalte Füße bekommen. Denn mit ziemlicher Wahrscheinlichkeit sind auch die Heizungsanlagen in diesen Hallen über 20 Jahre alt und dürften regelmäßig für Störungen oder sogar Produktionsausfälle sorgen. Ganz abgesehen von den hohen Heizkosten oder dem Ärger mit Mitarbeitern und Betriebsrat.
-
Veraltete Hallenheizungen führen zu horrenden Heizkosten und belasten die Umwelt. Trotzdem scheuen viele Betreiber die Investition in eine Modernisierung. Eine mögliche Lösung: Gemietete Hallenheizungen –Wärme-as-a-Service!
-
Nur etwa die Hälfte deutscher Unternehmen weiß um seine Abwärmepotenziale – das schreibt die dena in ihrer Publikation zur Abwärmenutzung im Rahmen der Initiative EnergieEffizienz. Somit gehen jedes Jahr schätzungsweise 226 TWh nutzbare Wärme ungenutzt flöten. Das sind 36 % des Energieanteils des gesamten produzierenden Gewerbes. Unternehmen kostet das – ganz klar – immens viel Geld, doch gleichzeitig belastet die ungenutzte Abwärme die Umwelt. Rund 60 Mio. t des Treibhausgases CO2 verdampfen damit pro Jahr unnötig in die Atmosphäre. Unternehmen können sich das heutzutage im Hinblick auf steigende Energiekosten und Klimaschutzziele einfach nicht mehr erlauben.