Energieffektivitet 2.0: AI-revolusjon innen halloppvarmingsteknologi

„Die Fusion von Künstlicher Intelligenz mit fortschrittlichen, dynamischen Infrarot-Hallenheizungssystemen markiert eine revolutionäre Ära der Energieeffizienz und individuell angepasster Raumklimata“, so Thomas Kübler, Gründer und geschäftsführender Gesellschafter der KÜBLER GmbH. Die schnelle Reaktionsfähigkeit der Infrarot-Heizung im Vergleich zu trägeren Systemen, wie eine Wärmepumpe in Kombination mit Hydraulik, stellt dabei einen entscheidenden Vorteil dar. Diese Dynamik wird durch die optimierte Einbindung von Künstlicher Intelligenz verstärkt, was einen effizienteren Komfort bei minimalen Energieverlusten gewährleistet. Die bedeutsame Rolle dieses entscheidenden Vorteils zeigt sich vor allem in intelligenten Regelungen, die unmittelbare und maßgeschneiderte Anpassung an individuelle Nutzerbedürfnisse wie unterschiedliche Temperaturzonen in einem Hallengebäude sogar ohne Trennwände ermöglichen. Das Pilotprojekt bei der KÜBLER GmbH optimiert durch einen KI-basierten Anlagen-Konfigurator den Bau von Heizungsanlagen für Hallen und Lager.
Das erfolgreiche Pilotprojekt wird auf der Website das Green-AI Hub unter dem Titel „KI-basierte Konfiguration von Heizungsanlagen“ präsentiert:
Bau von Hallenheizungen
KÜBLER produserer systemer som varmer opp haller på en spesielt energieffektiv måte. Porteføljen suppleres av apparatvarianter med belysnings-, kjøle- og ventilasjonskonsepter samt termisk understøttet oppvarming. Den nyeste generasjonen infrarøde varmeovner (FUTURA og MAXIMA E-Hybrid) benytter biogass, flytende gass, hydrogen (komponenter), naturgass eller elektrisitet. Avhengig av pris eller tilgjengelighet er det mulig å veksle mellom disse energikildene.
Individuelle Konfiguration von Anlagen
Für den effizienten Einsatz der Heizungen werden zur Planung 3D-Modelle der Hallen herangezogen. Im Produktionsprozess werden Materialien aus Metallen, Kunststoffen, Kartonage, Glasfasern und Verbundwerkstoffen verbaut. Das Unternehmen hat verschiedene Einzellösungen zur Konfiguration, Planung und Angebotserstellung von Anlagen, wie beispielsweise Heizlastberechnung, Auswahl der Geräteart und -anzahl. Informationen zu den Anlagen wie z. B. CAD-Pläne und Betriebsdaten liegen in unterschiedlichen Formaten an verschiedenen Stellen vor.
Digitaler Zwilling mit visueller Simulation
Das Pilotprojekt des Green-AI Hub Mittelstand verknüpft daher die unterschiedlichen Informationen erstmals über einen Digitalen Zwilling. Dieser analysiert die Daten, was ein enormes Einsparpotential für künftige Anlagen ermöglicht, indem Überdimensionierungen aufgedeckt und die technische Abstimmung einzelner Anlagenkomponenten optimiert wird.
Der Digitale Zwilling wird ergänzt durch eine Mixed-Reality-Brille, die die Anlage visualisiert. Damit lassen sich bereits vor Ort, z. B. in einer Montagehalle, geplante Installationen im Voraus visuell überprüfen, um so die am besten geeignete Installation der Hallenheizungen basierend auf Erfahrungswerten und dem visuellen Feedback zu identifizieren. Später im Prozess kann diese bei Bedarf erneut angepasst werden. Mittels der visuellen Simulation lassen sich ggf. schon direkte Einsparpotenziale feststellen, wie bspw., dass weniger oder kleinere Anlagen benötigt werden als ursprünglich angenommen. Auch indirekte Einsparungspotentiale sind erkennbar. So besteht die Möglichkeit abzuleiten, ob ein weiteres Gerät benötigt wird. Dadurch könnten die Heizungsgeräte länger in ihrem effizienten Betriebsmodus laufen und ressourcenschonender, langlebiger und insgesamt nachhaltiger eingesetzt werden.
KI als Datenschnittstelle
Durch den Digitalen Zwilling lassen sich in verschiedenen Phasen Ressourceneinsparungen erzielen. Ein Digitaler Produktpass innerhalb des Digitalen Zwillings listet recyclingfähige Bestandteile auf, ein Schritt in Richtung Kreislaufwirtschaft. Im Betrieb sind ebenso Einsparungen erzielbar. Mittels Simulations- und Mixed-Reality-Visualisierungsszenarien kann die Zahl oder die Größe der eingesetzten Anlagen reduziert werden. Zusätzlich ist es möglich, über das digitale Abbild der Geräte im Digitalen Zwilling sowie mit dem Wissen über die Gerätenutzung einen Peak-Betrieb zu vermeiden. Das schont die Geräte und reduziert den Verbrauch von Energie in Form von Strom und Gas.
Das Pilotprojekt betrachtet die Hallenheizungen in einen Gesamtzusammenhang (Smart Living, Smart City, Industrie 4.0 etc.) und bezieht andere Sensoren und Informationsquellen (z. B. Hallenaktivität) in die Analyse mit ein (gemeinsamer Dataspace). Dadurch lassen sich genauere Einschätzungen über Nutzungsweise und -art und somit ganzheitliche Vorhersagen formulieren. Eine einheitliche Datenschnittstelle im Digitalen Zwilling bündelt alle Daten, die für den Betrieb wichtig sind.
Optimierte Anlagenkonfiguration spart Ressourcen
Der Einsatz von KI wirkt sich nicht nur auf die Ressourceneffizienz des Unternehmens, sondern auch auf die Ressourceneffizienz der Kunden aus, bei denen entsprechende Infrarotheizungen von KÜBLER installiert wurden bzw. werden. Das gilt rückwirkend auch für bereits installierte Infrarotheizungen. Beispielweise lässt sich die Wartung anpassen, um einen Ausfall der Anlage, kostenintensive, außerplanmäßige Reparaturen, die Verschwendung von Ressourcen für Anfahrten oder kostenintensive Folgeschäden zu vermeiden. Durch die verbesserte Planung und Dimensionierung neuer Hallen lassen sich Nutzungsdaten sammeln und so die Größe und Ausstattung ähnlicher Hallen zukünftig besser planen. Hinzu kommen die Entwicklung und stetige Verbesserung der KI und des Digitalen Zwillings der Heizungsanlagen. So werden im Pilotprojekt gleichermaßen Material, Energie und CO2 eingespart.
Der Green-AI Hub Mittelstand des BMUV
Der Green-AI Hub Mittelstand (www.green-ai-hub.de) ist eine KI-Initiative des Bundesumweltministeriums (BMUV). Er unterstützt Unternehmen bei der Umsetzung eigener KI-Projekte mit dem Ziel, Ressourcen und Materialien einzusparen.
- Smart og effektiv energibruk, planlegging og investering for fremtiden, digitalisering av prosesser, oppfyllelse av klimamål og GEG, reduksjon av CO2-avgifter, oppfyllelse av fremtidens krav i dag - og alt dette med maksimal teknologi og investeringssikkerhet: Dette er utfordringene for varmehaller i dag. Både når det gjelder nybygg og energieffektiv oppussing. Oppdag de ledende løsningene. [...]
- Energibesparelser på opptil 70 % - med disse verdiene er KÜBLERs varmesystemer kanskje et av de mest effektive virkemidlene for å redusere primærenergiforbruk, CO2-utslipp og kostnader i hallsektoren. Avhengig av prosjektet kan dette utgjøre årlige besparelser på 300 000 euro og mer. Dette er en sum som kan brukes til å forme fremtiden. Fordi det gir økonomisk frihet. Til arkitektoniske innovasjoner. Til ytterligere fordelaktige tiltak på bygningsstrukturen. Innovasjonslederen presenterte sine nyeste utviklinger på ISH 2019 i Frankfurt.
- "Den beste kilowattimen er den som spares", sier Thomas Kübler. Den administrerende partneren i KÜBLER GmbH Energiesparende Hallenheizungen er i godt selskap. DENEFF konstaterer også* at det investeres for lite, selv om energieffektivisering lønner seg, og siterer Niedersachsens energiminister Olaf Lies i hans bønn om en energipolitikk basert på prinsippet "Efficiency First". Ekspertene er enige om at hvis klimamålene for 2030 i det hele tatt skal kunne nås, er det nødvendig med effektive tiltak raskt. Førsteprioritet er å redusere energiforbruket. Løsningen på dette finner du i industrisektoren med spesialutviklede hallvarmesystemer fra KÜBLER. De kombinerer et enormt besparelsespotensial med kort avkastningstid.
- Ludwigshafen, februar 2024: FUTURA imponerer også den anerkjente PLUS X Award-juryen! "Mesterverket innen varmeteknologi" fikk høyeste anerkjennelse fra ekspertjuryen i fem av syv kategorier: Innovasjon, høy kvalitet, design, brukervennlighet og funksjonalitet. Denne utmerkelsen understreker den banebrytende innovasjonen, den enestående kvaliteten, den estetiske elegansen, den intuitive betjeningen og den allsidige funksjonaliteten som gjør FUTURA til en pioner i bransjen. Med FUTURA har KÜBLER innledet en ny æra innen halloppvarming - en æra som setter standarder og spiller en nøkkelrolle i utformingen av fremtidens oppvarmingsteknologi." - heter det i juryens begrunnelse for PLUS X AWARD.