Gewerbe- und Logistikimmobilien entwickeln und wirtschaftlich sinnvoll beheizen

Fair.AIdH – ideale Heizungssysteme für besondere Gebäude
Hallen stellen heiztechnisch andere Anforderungen als Büro- oder andere Geschossbauten. „Normale“ warmwassergeführte Heizungssysteme scheitern i. d. R. zwangsläufig an den enormen Raumhöhen und -dimensionen: sie verbrauchen unangemessen viel Energie, bieten wenig Flexibilität und Wärmekomfort, sind kaum variabel steuerbar, heizen Hallendecken statt die Arbeitsbereiche, sind vielfach schlicht unwirtschaftlich und wenig gebrauchsfähig.
Das ideale Wärmeprinzip für die Beheizung von Großräumen ist Infrarottechnologie, die – ähnlich der Wärmestrahlung der Sonne – ihre Wärme verlustfrei auf den Hallenboden bringt. Alleine schon deshalb werden so Unmengen von Energie eingespart, weil nicht das gesamte Raumvolumen beheizt werden muss. Anders als bei Wärmepumpen bieten IR-Hallenheizungen zudem weitere Vorteile:
- Technische Verschmelzung von Wärmeerzeuger und Wärmeübertrager in einem dezentralen System
- Einfache raumsparende Installation unter der Hallendecke
- Flexible (Um-) Nutzung des Hallenbodens
- Keine Umweltbelastung z. B. durch Kältemittel
- Kein Verlust der Dachfläche für mögliche PV-Anlagen
- Keine Geräuschemissionen
- Energieflexibler Betrieb mit Strom, H2, (biogenem) Gas oder Flüssiggas im Mono- oder Mixbetrieb
- Integrierte LED-Hallenbeleuchtung optional
- Einfach nachrüstbar im Bestand
Fair.AIdH in Neubauhallen – energieflexibel, CO2-frei und überzeugend kostengünstig
Die intelligent (KI-) gesteuerten Infrarotheizungssysteme der jüngsten KÜBLER Generation machen den Weg in die CO2-freie Zeit zum wirtschaftlichen Erfolg. Denn die neuen energieflexiblen Systeme ermöglichen Ihnen, jeweils den Energieträger zu nutzen, der gerade kostengünstig zur Verfügung steht: PV-Strom, günstigen Netzstrom, Wasserstoff oder auch andere (biogene) Gase.
Das senkt die Kosten – im reinen Strombetrieb deutlich unter die Quadratmeterpreise von Luft-Luft-Wärmepumpen. Gleichzeitig ist die neue Energieflexibilität ein wichtiger Schritt zur Energieautonomie, zum Spitzenlastausgleich und zur Entlastung der Netze. Eine zukunftsweisende Lösung gemäß den Neubauanforderungen des GEG.
Fair.AIdH in der Bestandssanierung – praktikabel, wirtschaftlich und hocheffizient
Bis zu 70 Prozent Energieeinsparung und mehr – die innovativen Fair.AIdH Technologien zählen zu den effizientesten heiztechnischen Lösungen. Sie erfüllen damit die Effizienzanforderungen für den GEG-konformen Heizbetrieb. So können die überlegenen Vorteile der Infrarottechnologie bei der Beheizung von Hallen –ihre hohe Wirtschaftlichkeit, die Möglichkeit flexibler Zonenbeheizung, schnelle Aufheizzeiten oder das angenehme natürliche Raumklima – auch zukünftig ohne Einschränkung genutzt werden. Sobald den Unternehmen Erneuerbare Energien ausreichend und bezahlbar zur Verfügung stehen, können diese genutzt werden. Die innovativen Technologien arbeiten dann 100 Prozent CO2-frei – und immer noch hocheffizient. Die ideale Lösung zur energetischen Sanierung von Hallengebäuden im Bestand.
ESG-Rating rauf – ETS-Kosten runter
Die neue Generation IR-Hallenheizungen sind „[…] Meilensteine auf dem Weg zum Erreichen der Klimaziele.“ Kein Wunder, werden in der Gebäudesanierung regelmäßig 50, 60 70 Prozent und mehr Energieeinsparungen bereits durch die (bio-)gasbetriebenen KÜBLER Technologien erzielt. Dies spart nicht nur enorm viel Verbrauchskosten, sondern reduziert die CO2-Emission für Gebäudewärme ganz erheblich. Auch wirtschaftlich ist dies hochrelevant angesichts der Einschätzungen aktueller Studien, die eine CO2-Preis Erhöhung um Faktor 5 bis 2027 prognostizieren. Werden PV-Strom oder Wasserstoff eingesetzt, sind die hocheffizienten KÜBLER Technologien 100 % CO2-frei. Eine echte Win-win-Situation: für Klima, Mensch und Unternehmen.
- Aktuell sorgt das BMWK mit einem Referentenentwurf für Aufregung. Denn es geht um ein kategorisches Aus für Gasheizungen. Ab 2024 dürfen laut Plan nur noch Heizungen eingesetzt werden, die mit 65 % erneuerbaren Energien betrieben werden. Das können formal nur Wärmepumpe, Fernwärme oder Biomasseheizung. Stellt sich die Frage: Was ist mit der Technologieoffenheit in Deutschland? Und wer soll das bezahlen? Gerade in Hallengebäuden sind dezentrale gasbetriebene Heizungen oft die einzigen wirtschaftlich und funktional sinnvollen Lösungen.
- Hoher Krankenstand belastet viele Unternehmen. Dass dieser nicht nur abhängig von Jahreszeit und Infektionsgeschehen ist, sondern sich unmittelbar beeinflussen lässt, haben viele Firmen für sich entdeckt. Sie setzen sich aktiv für mehr Mitarbeiterzufriedenheit ein und entwickeln geeignete Programme zur Steigerung dieses wichtigen Faktors.
- Von Platz 6 auf Platz 24 in nur zehn Jahren ist unsere einst führende Industrienation laut IMD Competiveness Ranking 2024[1] gerutscht. 45 Prozent der Industrieunternehmen mit hohem Stromkostenanteil planen oder realisieren, ihre Produktion einzuschränken bzw. ins Ausland zu verlagern. Tendenz steigend[2]. Zunehmende Bürokratiekosten und das extrem hohe Energiepreisniveau in unserem Land bereiten vielen Unternehmen neben dem […]
- Ehrgeizige Klimaschutzziele und neue Gebäudeenergie-Verordnungen stellen Unternehmen vor Herausforderungen. Besonders bei der Heizungsmodernisierung in Hallengebäuden sollten Sie auf Zukunftstechnologien setzen, um die strengen Anforderungen zu erfüllen.