KÜBLER ist Preisträger beim Zukunftspreis 2024
18. März 2024

Berlin, 14.03.2024 Die energieflexible Neuentwicklung FUTURA des Hallenheizungsspezialisten KÜBLER ist Preisträger beim Zukunftspreis 2024 des BVMW. Der Gründer und Geschäftsführer Thomas Kübler nahm den Preis vor den rund 6.000 Teilnehmern des BVMW Zukunftstags in der Station-Berlin entgegen.
„KÜBLER entwickelt Anlagen, mit denen industriell und gewerblich genutzte Hallen hoch energieeffizient beheizt und gleichzeitig gezielt beleuchtet werden. Mit FUTURA hat die KÜBLER GmbH eine innovative Multi-Energie-IR-Hallenheizung mit integrierter Beleuchtung entwickelt, die einen wichtigen Beitrag zur Dekarbonisierung von Hallenbeheizungen liefert, da sie alle erneuerbaren Energien digital gesteuert via KI nutzt,“ so Jeanette Peter, Mitglied der Jury und Inhaberin der JPeters Consulting bei der Laudatio.
„Herzlichen Glückwunsch! Das ist eine tolle Auszeichnung. Und sie ist gerechtfertigt. Wir haben es uns in der Jury wirklich nicht leicht gemacht. Sie haben hier es in die Spitzengruppe geschafft. Machen Sie weiter so! Sind Sie weiterhin ein leuchtendes Beispiel für Innovationskraft im deutschen Mittelstand!“ gratuliert Senator a. D. Christoph Althaus, Vorsitzender der Bundesgeschäftsführung Der Mittelstand BVMW e. V. bei der Überreichung des Preises.
„Zunächst einmal vielen Dank an die Jury. Ein Dank auch an unser Entwicklerteam, was hier sensationelle Leistung erbracht hat. Eine Heizung zu bauen, die Energie-flexibel ist und die dem Investor absolute Investitionssicherheit und Verfügbarkeit gibt. Insbesondere in Gewerbe- und Industriegebäuden. Und genau das ist so am Rand der Energiepolitik gelandet. Dabei sind diese Gebäude so systemimmanent wichtig für unsere Wertschöpfung. Wir müssen eine bezahlbare Energiewende schaffen, genau für diese Gebäude. Weil genau da findet unsere Haupt-Wertschöpfung stattfindet. Wir müssen verhindern, dass wegen der ganzen Bürokratie und der Strickfehler auch im Heizungsgesetz diese wichtigen Arbeitsplätze abwandern. Wir können dazu einen tollen Beitrag leisten mit unserem System, das wir da entwickelt haben. Weil Sie Ihren PV-Strom zum Heizen genauso nutzen können wie Wasserstoff oder Erdgas und Sie können zwischen den Energieformen hin und her schalten, wie es gerade bezahlbar und erlaubt ist. Damit leisten wir glaube ich einen riesigen Beitrag für unseren Standort Deutschland und für die Sicherung unserer Arbeitsplätze,“ so der Unternehmer Thomas Kübler bei der Preisverleihung.
Die Energieoffenheit aber auch die Energieeffizienz von FUTURA bringt ein Maximum an Betriebs- und Investitionssicherheit in die Hallengebäude. Und dies zu wirtschaftlich vergleichsweise optimalen Bedingungen. Die noch unsichere und volatile Verfügbarkeit von regenerativen Energieträgern kann jederzeit durch das Einspielen von Biogas, (biogenem) Flüssiggas oder Methan ausgeglichen werden. Damit bietet das innovative System einen skalierbaren und sicheren Transformationsweg von heute bis über 2045 hinaus. Die hohe Nachhaltigkeit von FUTURA wird noch verstärkt durch die Möglichkeit, die Hallenbeleuchtung zu integrieren, was den Aufwand für Verkabelung, andere Infrastrukturen oder Wartung nahezu halbiert. Dabei eignet sich FUTURA hervorragend sowohl für den Einsatz in Bestandsgebäuden wie im Hallenneubau.
„Wir haben uns in 35 Jahren einen Namen als der Experte und Innovationsführer für die klimafreundliche Beheizung von Hallengebäuden gemacht,“ sagt Thomas Kübler. „Die Energiewende in diesen wichtigen Gebäuden kann – und sie muss wirtschaftlich erfolgen, um erfolgreich zu sein. Dafür haben wir FUTURA gemacht.“
Es ist der Mittelstand, der in Deutschland den Motor am Laufen hält. Dabei werden mit dem Award Zukunftspreis Mittelstand nicht nur Hidden Champions wie KÜBLER angesprochen, sondern all die Unternehmen, die es auch in Krisenzeiten geschafft haben, durch herausragende Innovationen gestärkt durch den Transformationsprozess zu kommen, heißt es in der Ausschreibung des Award Zukunftspreis Mittelstand, der in diesem Jahr das zweite Mal an herausragende Innovationsleistungen im Mittelstand vom BVMW, dem Spitzenverband der mittelständischen Wirtschaft in Deutschland verliehen wird.
Alles, was Sie über energiesparende Hallenheizungen in der Praxis wissen sollten
Energiesparen ist ein großes Thema – branchenübergreifend. Wenn Sie Schluss mit ineffizienten Heizungsanlagen machen wollen, ist unser Ratgeber genau richtig für Sie!
Kostenlosen Ratgeber anfordern
Das könnte Sie auch interessieren
- Das Unternehmen hatte an seinen Neubau höchste Energieeffizienzmaßstäbe gelegt. Zunächst sollte das neue Produktionsgebäude einer Kombination aus Wärmepumpe mit Fußbodenheizung beheizt werden, die sich aber in Hallengebäuden als wenig funktional erwies. Entschieden wurde sich für das völlig neue energieflexible Infrarotsystem FUTURA von KÜBLER – als ein Pilotprojekt. „Wir betreten bei vielen unserer Projekte ja selbst […]
- Ludwigshafen, im Januar 2024: Die Tafel in der Bayreuther Straße freut sich über einen Spendenscheck von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Spezialisten für energiesparende Hallenheizungen, der Firma KÜBLER. Sie hatten die Weihnachtsfeier nicht nur nutzen wollen, um gemeinsam mit der ganzen Belegschaft fröhlich das alte Jahr ausklingen zu lassen, sondern dabei auch an Menschen gedacht, die Unterstützung benötigen. Dafür haben sie eine Tombola mit über 100 Gewinnen organisiert, darunter ein iPhone als Hauptgewinn, der durch das Unternehmen bereitgestellt wurde. So waren fast 500 Euro zusammengekommen. Bei der Tafel freut man sich.
- Seit mehr als drei Jahrzehnten revolutioniert das Unternehmen den Markt mit seiner innovativen Infrarottechnologie, die Energieeffizienz, Wirtschaftlichkeit und Benutzerfreundlichkeit in den Mittelpunkt stellt. Mit dieser Technologie, die nicht die Luft, sondern die Flächen erwärmt, auf die sie trifft, hat KÜBLER es geschafft, in hohen Hallengebäuden bis zu 70 % Energie im Vergleich zu konventionellen Systemen […]
- Mit den Forderungen nach Technologieoffenheit und Planungssicherheit rennt er bei der IHK Dresden offene Türen ein. Geschäftsführerin Manuela Gogsch, die ebenfalls am Experten-Dialog teilgenommen hat, sagt: „Ich plädiere für eine Offenheit für die verschiedenen Technologien. Wir müssen aber aufpassen, dass es nicht wie mit dem Bürokratieabbau passiert: Der Begriff wird gern genannt, aber danach passiert […]